Mein Name ist Achim Votsmeier-Röhr. Ich bin Psychologischer Psychotherapeut, praktiziere Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie und bin u.a. Gestalttherapeut (DVG) und Schematherapeut (ISST). Ich habe über 30 Jahre in der Psychosomatischen Klinik Bad Grönenbach – später HELIOS-Klinik Bad Grönenbach, Akut- und Rehaklinik für Psychosomatische Medizin gearbeitet, davon zuletzt 13 Jahre als Leitender Psychologe der Abteilung für Strukturbezogene Rehabilitation von Menschen mit Borderline- und andere strukturelle Störungen. Seit 2015 arbeite ich in freier Praxis in Ulm.
Diese Homepage ist unabhängig und nicht kommerziell. Sie soll ein Beitrag dazu sein, die Gestaltpsychotherapie im öffentlichen Bewußtsein zu halten und die Stärken dieser Methode zu kommunizieren.

Veröffentlichungen

Hier sind meine bisherigen Veröffentlichungen aufgelistet. Ich möchte sie schrittweise zum Lesen und Ausdrucken bereitstellen.
 
Votsmeier, A. (1988): Gestalttherapie mit Borderline-Patienten. Gestalttherapie, 2, 5-15. pdf
Votsmeier, A. (1995): Gestalttherapie und die „Organismische Theorie“ – Der Einfluß Kurt Goldsteins. Gestalttherapie, 2, 2-16. pdf
Votsmeier, A. (1998): Stationäre Therapie von Borderline-Störungen nach einem psychodynamisch-integrativen Ansatz – Das Grönenbacher Modell. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und Klinischer Psychologie, 3 (1), 24-39. pdf
Votsmeier, A. (1998): Stationäre Therapie der Borderline-Störung – Ein integratives Behandlungsmodell. Psychotherapieforum, 4, 9-12. pdf
Votsmeier, A. (1999): Grundsätze der Gestalttherapie bei Strukturellen Störungen. In: Fuhr, R. et.al. (Hrsg.): Handbuch der Gestalttherapie (S. 715-732). Göttingen: Hogrefe. pdf
Röser, U. & Votsmeier, A. (1999): Gestalttherapie in der Behandlung von Suchtkranken am Beispiel der Drogenabhängigkeit. Gestalttherapie, 1, 57-78. pdf
Votsmeier-Röhr, A. (2001): Stationäre psychodynamisch-erfahrungsorientierte Therapie bei Borderline-Störungen. Das Grönenbacher Modell. In: Dammann, G. & Janssen, P.L. (Hrsg.): Psychotherapie der Borderline-Störungen (S. 178-190). Stuttgart: Thieme. pdf
Votsmeier-Röhr, A. & Bracke, V. (2001): Erfahrungsorientierte Therapie bei schweren Persönlichkeitsstörungen. In: Klingelhöfer, J. Vogler, J. (Hrsg.): Tagungsband der 1. Arbeitstagung zur Humanistisch-integrativen Psychotherapie. Bad Grönenbach: Selbstverlag. pdf
Votsmeier-Röhr, A. (2004): Selbstregulierung in der Gestalttherapie. In: Geissler, P. (Hrsg.): Was ist Selbstregulation? Eine Standortbestimmung (S. 69-94). Gießen: Psychosozial-Verlag. pdf
Votsmeier-Röhr, A. (2005): Das Kontakt-Support-Konzept von Lore Perls und seine Bedeutung für die heutige Gestalttherapie. Gestalttherapie, 19, 2, 29-39. pdf
Votsmeier-Röhr, A. (2006): Dialogische Gestalttherapie als eine Variante Prozess-Erfahrungsorientierter Psychotherapie. In: Gegenfurtner, N. & Fresser-Kuby, R. (Hrsg.): Emotionen im Fokus. Gestalttherapeuten im Dialog mit Leslie Greenberg. Bergisch-Gladbach: EHP-Verlag. pdf
Janssen, P.L., Martin, K. Martius, Ph., Votsmeier-Röhr, A., Dammannn, G. (2007): Stationäre Psychodynamische Psychotherapie von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In: Dammann, G. & Janssen, P.L. (Hrsg.): Psychotherapie der Borderline-Störungen. Stuttgart: Thieme. 2. Auflage. pdf
von Wahlert, J. & Votsmeier-Röhr, A. (2009): Das Grönenbacher Modell – Ein Rehabilitationskonzept für die Behandlung von Menschen mit Borderline- und anderen strukturellen Störungen. In: Fabian, E., Dulz, B. & Martius, P. (Hrsg.): Stationäre Psychotherapien der Borderline-Störungen in Deutschland. Stuttgart: Schattauer. pdf
Votsmeier-Röhr, A. (2009): Keine Angst vor Börse & Co. – Anlagepsychologie und persönliches Handelssystem. Bergisch-Gladbach: EHP-Verlag.
Votsmeier-Röhr, A. (2011): Gestalttherapie und Neurowissenschaft – Befruchtende Verwandtschaften mit Implikationen für die Borderline-Behandlung. Gestalttherapie, 2, 35-45. pdf
Votsmeier-Röhr, A. (2013): Die Stärkung des Gesunden-Erwachsenen-Modus in der Schematherapie von Borderline-Störungen. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und Klinischer Psychologie. 18 (2), 214-236. pdf
Votsmeier-Röhr, A. (2014): Gestalttherapie und Schematherapie. In: Hartmann-Kottek, L. (Hg.): Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit, S. 265-277. Gießen: Psychosozial-Verlag. pdf
Mestel, R., Votsmeier-Röhr, A. & Spitzer, C.(2015): Selbstverletzendes Verhalten von Patienten mit Borderline- und anderen strukturellen Störungen in der psychosomatischen Rehabilitation: Prävalenz und therapeutische Beeinflussbarkeit. Psychotherapeut, 1, 38-44. pdf
Votsmeier-Röhr, A. & Wulf, R. (2017): Gestalttherapie. München: Reinhardt Verlag. pdf
del Pozo, M.A., Kliem, S., Mestel, R., Votsmeier-Röhr, A., Kröger, Ch. (2018): Stationäre psychodynamisch orientierte multimodale Therapie von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung: Wirksamkeit, Response und Drop-out. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 68, 82-90. pdf
Votsmeier-Röhr, A. (2019): Angst und Mut bei Kurt Goldstein und Laura Perls. Gestalttherapie, 2, 20-28. pdf
 
Öffentliche Vorträge
Kurt Goldstein and Holism. Lecture held at the GTILA-Summer-Residential-Program, BARCELONA, 1996 pdf
Mestel, R. & Votsmeier-Röhr, A. (2000): Longterm follow-up study of depressive patients receiving experiential psychotherapy in an inpatient setting. Paper presented at meeting of Society for Psychotherapy Research, Chicago, IL.
Votsmeier-Röhr, A. (2002): Die dialogische Haltung in der Gestalttherapie. Vortrag auf dem Sympsion „Quo Vadis Psychotherapia“ – Neue und wiederentdeckte Wirkfaktoren, Eisenach, 8.6.2002.
Votsmeier-Röhr, A. (2002): Die Behandlung von Menschen mit Strukturellen Störungen. Eine gestalttherapeutische Perspektive. Vortrag auf dem 3. Weltkongress für Psychotherapie, Wien, 16.7.2002.
Votsmeier-Röhr, A. (2003): Die dialogische Haltung in der therapeutischen Beziehung. Gestalttherapie als „Prozeß-Erfahrungs-Ansatz“. Vortrag auf der Tagung „GestalttherapeutInnen im Dialog mit Leslie Greenberg“ des IGW, Würzburg, 14.-16. Nov 2003.
Votsmeier-Röhr, A. & Mestel, R. (2004): Sequentielles Vorgehen in der stationären Borderline-Therapie und Evaluationsbefunde. Vortrag auf dem Ulmer Kolloquium (Uni Ulm, Abt. Psychotherapie), Ulm, 11.2.2004.
Votsmeier-Röhr, A. (2005): Das Kontakt-Support-Konzept von Lore Perls und seine Bedeutung für die heutige Gestalttherapie. Vortrag auf der Tagung „An der Grenze leben – Laura Perls zum 100. Geburtstag“, München, 3.-5.6.2005.
Votsmeier-Röhr, A. (2005): Borderline-Störung – Emotionale Instabilität verstehen, behandeln, bewältigen. Öffentlicher Vortrag im Haus des Gastes, Bad Grönenbach, 12.10.2005.
Votsmeier-Röhr, A. (2005): Strukturbezogene Psychotherapie in der Borderline-Behandlung. Bad Grönenbach, Klinik für Psychosomatische Medizin, öffentlicher Vortrag am 30.11.2005
Votsmeier-Röhr, A. (2006): Stationäre Therapie der Borderline-Störung. Öffentlicher Vortrag im Museum Mensch und Natur, München, 18.3.2006.
Votsmeier-Röhr, A. (2006): Strukturbezogene Borderline-Behandlung nach dem Grönenbacher Modell. Vortrag auf der Tagung: Borderline-Persönlichkeitsstörungen – Kinder- und Jugendpsychotherapeutische Behandlungsansätze. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, 11.-12. Okt. 2006.
Votsmeier-Röhr, A. (2006): Schematherapeutische Interventionen in der Borderline-Behandlung. Bad Grönenbach, Klinik für Psychosomatische Medizin, Öffentlicher Vortrag am 29.11.2006.
Votsmeier-Röhr, A. (2008): Das „Grönenbacher Modell integriert den schematherapeutischen Ansatz in die stationäre Borderline-Behandlung. Klinik Menterschwaige, München. Öffentlicher Vortrag am 9.5.2008
Votsmeier-Röhr, A. (2011): Gestalttherapie und Neurowissenschaft – alte und neue Verwandtschaften. Vortrag auf der Tagung „Wahlverwandtschaften – die Sehnsucht nach Verbundenheit: Gestalt und Familie im Wandel“, Berlin, 3.-5.6.2011.
Votsmeier-Röhr, A. (2011): 25 Jahre Grönenbacher Modell der stationären Borderline-Behandlung – Wo stehen wir und welche Entwicklungslinien weisen in die Zukunft? Vortrag auf der Tagung „Entwicklungslinien in der Borderline-Therapie“, Bad Grönenbach, 14./15.10.2011.
Votsmeier-Röhr, A. (2014): Gestalttherapie und Schematherapie. Vortrag auf der Tagung „Gestalttherapie – Faszination und Wirksamkeit in einer herausfordernden Zeit“, Kassel, 30.5.-1.6.2014.
Sonstige Beiträge:
Votsmeier, A. (1984): Aspekte der Selbstorganisation und ihre Bedeutung für die Gestalttherapie. Bisher unveröffentlichte Diplom-Arbeit, WW-Universität Münster.
Votsmeier-Röhr, A. (1999): Borderline-Störung & PatientInnen auf geringem Strukturniveau. In: Jahresbericht 1998/1999 (31-34). Klinik für Psychosomatische Medizin Bad Grönenbach.
Wagner, G. & Votsmeier-Röhr, A. (1999): Substanzabhängigkeiten.
In: Jahresbericht 1998/1999 (25-27). Klinik für Psychosomatische Medizin Bad Grönenbach.
Votsmeier-Röhr, A. & Bracke, V. (2002): Erfahrungsorientierte Therapie bei schweren Persönlichkeitsstörungen. In: Wittgensteiner Kliniken AG, Klingelhöfer, J. & Vogler, J. (Hrsg.): Humanistisch-integrative Psychotherapieansätze in der stationären Psychosomatik (S.81-93). Selbstverlag Psychosom. Klinik Bad Grönenbach.
Mestel, R., Schneider M.L., Votsmeier-Röhr, A., von Wahlert, J. & Laireiter AR (2011): Behandlungserfolge störungsspezifischer stationärer Psychotherapie bei 1051 Borderline-PatientInnen. Poster auf der DGPPN Tagung, Berlin 25.11.2011.
Post Views: 1.227